Aktuelles
1. Ausstellung „Was bleibt.“ 6. Juni -30. Juli 2022 am Hesselberg
In der Ausstellung werden auf mehreren Stelen Menschen mit Ihren Lebensgeschichten vorgestellt. Dabei „sprechen“ diese Personen zu ihren Betrachtern und berichten von Ihren Erfahrungen, teilen Erinnerungen und präsentieren Gegenstände, die sie in ihrer persönlichen Schatzkiste gesammelt haben. Manchmal sind es Dinge, an denen das Herz hängt, wie die Uhr oder der Füllfederhalter des Großvaters. Meist sind aber Menschen für andere Menschen wichtig. Bei anderen wieder ist es der eigene Glaube.
Die Ausstellung inspiriert, selbst zu überlegen, was einem im eigenen Leben wichtig war und ist – und was man weitergeben möchte. Sie möchte Mut machen, auch die „letzten Dinge“ in den Blick zu nehmen und zu regeln. Damit man selbst (mit-) entscheiden kann, was von einem bleibt.
Die Ausstellung ist vom 6. Juni -30. Juli 2022 von 9-18 Uhr geöffnet. Eintritt frei. Gruppen werden um Anmeldung gebeten. (Auf Anfrage können auch Abendtermine vereinbart werden.) Auf Wunsch können wir für Gruppen eine kleine Führung in der Ausstellung organisieren und evtl. auch Kaffee und Kuchen am Hesselberg.
Terminabsprachen mit Christa Müller, E-Mail: evang-blidungswerk-donau-ries@elkb.de oder Tel. 09081/7887-951.
Begleitend können Veranstaltungen in den Gemeinden organisiert werden, z.B. zu Themen wie „Testament“, „Patientenverfügung“ o.ä.
Gerne unterstützen wir Sie dabei. E-Mail: evang-blidungswerk-donau-ries@elkb.de oder Tel. 09081/7887-951.
Hier können Sie das Infoheft "Was bleibt" herunterladen.
2. Wie funktioniert NÖ-mobil?
Hier der Inhalt der Internet-Information (www.nö-mobil.de) im Überblick:
Fahrzeiten Mo. – Fr.: 08:00 – 18:00 Uhr Sa.: 08:00 – 13:00 Uhr
Buchungen ab 7:30 Uhr möglich.
Die Fahrten müssen mindestens 1 Stunde vor Fahrtantritt gebucht werden
Die Abfahrtszeit kann aufgrund mehrerer Fahrtwünsche um einige Minuten abweichen.
• Anrufen 09081–240 40 95 oder buchen www.nö-mobil.de
• Abfahrtszeit vereinbaren die bestmöglichste Abfahrtszeit reservieren
• Warten - zur bestätigten Abholzeit einsteigen an der vereinbarten Bedarfshaltestelle (ca. 300 im Stadtgebiet) und in den angrenzenden Gemeinden
• Bezahlen direkt im Bus – bar oder mit Karte
• Platz nehmen
• Losfahren
• Ankommen
Erste Erfahrungen:
Superfreundliches Telefongespräch mit der Rufbuszentrale, die den Fahrtwunsch entgegennimmt und mit den bereits vorliegenden Wünschen bestmöglich koordiniert.
• Flexibilität des Kunden ist von Vorteil.
Das bestellte Fahrzeug ist pünktlich an der gebuchten Einstiegsstelle.
• Für Kunden gilt: Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige
Superfreundlicher Fahrer
• Die Sitze sind allerdings nicht superbreit. Wenn alle besetzt sind, wird es eng.
Anhaltestelle zum Aussteigen: Wünsche werden wenn möglich berücksichtigt.
• Unklar: Wie wird abgerechnet, wenn auf Sechserkarte gefahren wird?
• Antwort: Man muss beim Kauf der Sechserkarte schon wissen, welche Strecken man fahren will.
Vorläufiges Fazit:
Besonders geeignet für Stammgäste, die das Regelmäßige schätzen, und zwar gilt das auch für die Rückfahrt.
Spontane Wünsche sind problematisch.
Wir interessieren uns für Ihre Erfahrungen!
3. Digitale Patenschaften
Tablet-Patenschaft - Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien
Sie besitzen ein Tablet oder überlegen, sich ein solches anzuschaffen? Sie benötigen Hilfe im Umgang damit, oder möchten sich erst mal ein Tablet ausleihen?
Ganz nach dem Vorbild der bereits eingerichteten „Handy-Patenschaften“ erweitert der Ausschuss für Altersarbeit unserer Kirchengemeinde in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Gemeindejugend und der Diakonie Donau-Ries sein Angebot für ältere Menschen, Unterstützung im Umgang von Tablets und Laptops anzubieten.
Ob im Internet surfen, ein Email-Konto einrichten, Einkäufe über das Internet erledigen, oder ganz allgemeine Fragen zum Gebrauch von digitalen Medien – wir vermitteln Ihnen eine „Patenschaft“, die Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite steht.
Zur praktischen Einübung können Tablets für einen gewissen Zeitraum auch entliehen werden, die uns zu diesem Zwecke von der Stadt Nördlingen freundlicherweise zur Verfügung gestellt werden.
Die Kontaktaufnahme erfolgt ganz einfach über das Telefon. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Diakon Jahnz (Tel. 604865). Er wird Sie über Diakonin Wittmann zu Ihrer „Tablet-Patenschaft“ aus dem Kreis der ev. Gemeindejugend vermitteln.
Dieses Angebot ist selbstverständlich kostenlos.
Michael Jahnz, Diakon